Bild kann nicht angezeigt werden

Koordinator*in Fachstelle "Nächtliches Feiern" (w/m/d)

 

 

 


Vollzeit und Teilzeit möglich 


Unbefristet

 
Bewerbungsfrist: 08.07.2024


S17 TVöD SuE / E11 TVöD /  A11 

 


Start: ab 01.07.2024


Möglichkeit zum Homeoffice



Verfahrensnummer: 11922 

Ihr Einsatzbereich:

Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration, Franziskanerstr. 8

 

Die Landeshauptstadt München

 

München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnende einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.

 

Was erwartet Sie

 

Zu Ihren Aufgaben gehört die Weiterentwicklung der Strategie der Fachstelle "Nächtliches Feiern". Sie ist seit Juni 2021 Anlaufstelle für alle Themen des Nachtlebens in München. Zudem koordinieren Sie den Runden Tisch Nachtleben und repräsentieren das Thema "Nächtliches Feiern" in der Politik, Verwaltung sowie in der Gesellschaft. Weiterhin sind Sie für die Koordination des Mediator*innenpools zuständig. 

 

Aufgrund der Besonderheit des Aufgabengebietes und dem damit verbundenen Besuch diverser Veranstaltungen, die das Thema "Nächtliches Feiern" betreffen, ist die Arbeit teilweise abends, nachts und am Wochenende zu leisten.
 

Was bieten wir Ihnen

 

  • selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs 
  • eine unbefristete Einstellung in EGr. 11 (je nach Erfahrungsstufe von €4.110,52 bis €6.027,75 brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
  • Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung), Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
  • Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM 
  • eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z.B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) 
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
  • strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in 


Entdecken Sie hier noch weitere Benefits.

 

Sie verfügen über

 

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Sozialpädagogin*Sozialpädagoge (FH) bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in (FH) bzw. ein Abschluss der Sozialpädagogik (Bachelor of Arts, Fachrichtung Soziale Arbeit) jeweils mit staatlicher Anerkennung (ersatzweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit) oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften bzw. Sozialwissenschaften

 

Sie bringen insbesondere mit

 

  • Fachkenntnisse: themenspezifisches Fachwissen (z.B. Lärmschutz im Nachtleben), Kenntnisse der Besonderheiten, Strukturen und Aufgaben der verschiedenen Akteure und Institutionen des Münchner Nachtlebens, Gesprächs- und Moderationstechniken
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit, insbesondere Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen
  • Kommunikationsfähigkeit, insbesondere situationsgerechtes Auftreten

 

Von Vorteil ist

 

eine Mediationsausbildung.

 

 

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
 

Sie haben Fragen

 

Fachliche Fragen
Frau Dr. Jüsten,
Tel. 089/233-40634,
E-Mail: eva.juesten@muenchen.de

Fragen zur Bewerbung
Frau Waletzek,
Tel. 089/233-33999,
E-Mail: por-2.124.por@muenchen.de


Ihre Bewerbung

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal.

Bewerbungsfrist: 08.07.2024

 

Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.