Brandreferendar*in
Mit Köpfchen vor die Lage kommen!
Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, Aidenbachstraße 7, 81379 München
Die Landeshauptstadt München
München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnenden einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.
Was erwartet Sie
Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet Masterabsolvent*innen eine zweijährige Ausbildung zum Brandrat*zur Brandrätin im feuerwehrtechnischen Dienst in der Qualifikationsebene 4 (112 Master) an. Im Rahmen von zentralen Ausbildungsmodulen an verschiedenen Landesfeuerwehrschulen und Ausbildungseinrichtungen erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen der taktischen und strategischen Führung. Ferner vertiefen Sie in den dezentralen Praxismodulen bei verschiedenen Dienststellen in ganz Deutschland die erworbenen Kenntnisse in der Praxis. In den weiteren Ausbildungsabschnitten erlangen Sie mittels Hospitationen Kenntnisse über das Feuerwehrwesen. Zudem sammeln Sie praktische Erfahrung im Einsatzdienst und werden bei der Wahrnehmung der Aufgaben als Zugführer*in sowie als Einsatzführungsdienst von erfahrenen Kolleg*innen betreut. Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung der vierten Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen ab.
Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen im Vorbereitungsdienst sowie erfolgreich absolvierter Qualifikationsprüfung besteht bei Bedarf der Dienststelle die Möglichkeit der Einstellung in der vierten Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes in einer verantwortungsvollen Funktion.
Was bieten wir Ihnen
- Einstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf,
- Besoldung (Anwärterbezüge) nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz und den gesetzlich geregelten Zulagen,
- Vermögenswirksame Leistungen, steuerfreier Zuschuss zum Deutschlandticket Job,
- Unterstützung bei der Wohnungssuche einer städtischen Dienstwohnung (MiWoMü),
- reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten.
Entdecken Sie noch weitere Benefits unter stadt.muenchen.de/infos/karriere-benefits-stadt-muenchen.
Sie verfügen über
- die beamtenrechtlichen Voraussetzungen,
- einen erfolgreichen Abschluss in einem Diplom-, Magister- oder Masterstudiengang an einer Fachhochschule oder Hochschule in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung oder
in einer anderen Fachrichtung, sofern bis zum Beginn der Ausbildung ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der zweiten oder dritten Qualifikationsebene im feuerwehrtechnischen Dienst bei einer Berufsfeuerwehr in Deutschland besteht, - die Mindestgröße von 165 Zentimetern,
- ein Maximalalter von 42 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung,
- die Führerscheinklasse B,
- den Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze sowie über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder jeweils einer gleich- bzw. höherwertigen Leistung,
- eine Bescheinigung über die Leistungsmessung bei der Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (IBS-Feu) im Deutschen Städtetag bis zum Bewerbungsschluss,
- keine inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie einschränkenen Körpermodifikationen,
- eine gesundheitliche Eignung.
Nähere Erläuterungen zu den Einstellungsvoraussetzungen finden Sie unter www.feuerwehr-muenchen.de/karriere.
Sie bringen insbesondere mit
- Führungswille,
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere fachliche Problemlösungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein,
- Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Kooperations- und Konfliktfähigkeit.
Von Vorteil ist
- ein erfolgreicher Abschluss in einem Diplom-, Magister- oder Masterstudiengang an einer Fachhochschule oder Hochschule in einer technischen, mathematischen, naturwissenschaftlichen Fachrichtung.
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Sie haben Fragen
Fragen zu den Ausbildungsinhalten
E-Mail: bfm.ausbildungsplanung@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung
Frau Kiener bzw. Frau Kaufmann,
Tel. 089/2353-81403 bzw. -81402,
E-Mail: bfm.bewerbung.ausbildung@muenchen.de
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal und fügen folgende Dokumente Ihrer Bewerbung bei:
- Vollständiger tabellarischer Lebenslauf,
- Motivationsschreiben,
- Urkunde und Prüfungszeugnis bzw. die aktuelle Notenübersicht des geforderten Studienabschlusses,
- Bescheinigung über die Leistungsmessung bei der IBS-Feu (ausführliche Version),
- ggf. Nachweis über ein bestehendes Beamtenverhältnis auf Lebenszeit im feuerwehrtechnischen Dienst bei einer Berufsfeuerwehr in Deutschland,
- ggf. notwendige Unterlagen zu ausländischen Qualifikationen (beglaubigte Übersetzung, Anerkennung der Qualifikation, ggf. B2-Sprachnachweis).
Bewerbungsfrist: 08.06.2025
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.
Keywords: