Mitarbeiter*in im Bereich Arbeitsschutz und Sicherheitsaufgaben (w/m/d)
Ob in der Theorie oder in der Praxis: Wir sorgen für Sicherheit.
Verfahrensnummer: 7730
Ihr Einsatzbereich:
Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich Sport, Bayerstr. 28, 80335 München
Die Landeshauptstadt München
München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnende einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.
Was erwartet Sie
Zu Ihren Aufgaben gehören der Aufbau und die Führung von Gefahrstoffkataster (nach Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutzgesetz) für ca. 200 Mitarbeiter*innen aus dem Verwaltungs- und Sportanlagenbereich des Geschäftsbereichs Sport. Zudem erarbeiten und koordinieren Sie sicherheits-, arbeitsschutz- und gesundheitsrelevante Konzepte für 34 Schulschwimmbäder, 2 Eis- und Funsportzentren, 2 Stadien, 23 Bezirkssportanlagen, einem Sportpark und 3 Schulsportfreianlagen sowie für den Kernbereich des Geschäftsbereichs Sport.
Ihre Tätigkeiten umfassen teilweise Termine vor Ort auf den genannten Sportanlagen.
Was bieten wir Ihnen
- selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs
- eine befristete Einstellung in EGr. 9c bzw. A 10 (je nach Erfahrungsstufe von €3.390,37 bis €4.748,36 brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
- Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
- eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z.B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle ohne Wochenend- und Schichtdienste oder Rufbereitschaft im Stadtgebiet München
- reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
- ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
- interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten - unterschiedlichste Referate und Fachbereiche versprechen vielseitige Aufgaben
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in
Entdecken Sie hier noch weitere Benefits.
Sie verfügen über
- die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen für die fachlichen Schwerpunkte nichttechnischer Verwaltungsdienst und Wirtschaftswissenschaften oder
- eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung II oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium oder
- Weiterbildung zur*zum geprüfter Meister*in (in der Fachrichtung Metall, Elektro und/oder Holz), wenn Ihr Abschluss mindestens dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Niveau 6 zugeordnet ist
Sie bringen insbesondere mit
- Fachkenntnisse in den einschlägigen Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (insbesondere Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften sowie einschlägige Verordnungen zu verwaltungstechnischen, medizinischen und personellen Abläufen)
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent
- Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Präsentationsfähigkeit
Von Vorteil sind
- Kenntnisse zum konzeptionellen Arbeiten
- wirtschaftliches Denken und Handeln
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Sie haben Fragen
Fachliche Fragen
Benedikt Eich,
Tel. 089/233-83708,
E-Mail: benedikt.eich@muenchen.de
oder
Marco Hohler,
Tel. 089/233-83707,
E-Mail: marco.hohler@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung
Vanessa Schwarz,
Tel. 089/233-64032,
E-Mail: por-2.122.por@muenchen.de
Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und das Team kennenzulernen.
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal.
Bewerbungsfrist: 11.12.2023
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.