Datum:  11.11.2025

Bild kann nicht angezeigt werden

Bereichsleiter*in im Münchner Waisenhaus

 

 

Ob im Büro oder im Viertel: Wir helfen in allen Lebenslagen.

 

Vollzeit und Teilzeit möglich 

Unbefristet

Bewerbungsfrist: 25.11.2025 

S17 TVöD

Start: baldmöglichst

Möglichkeit zum Homeoffice


Verfahrensnummer: 24019 

Ihr Einsatzbereich:

Sozialreferat, Stadtjugendamt, Münchner Waisenhaus, Waisenhausstr. 20, 80637 München

 

Die Landeshauptstadt München

München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnende einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.

 

Was erwartet Sie

Sie sind verantwortlich für einen der fünf Fachbereiche im Münchner Waisenhaus und damit für 3 pädagogische Teams. Sie üben die Fach- und Dienstaufsicht über 20 - 25 Mitarbeitende aus. Hierbei sorgen Sie für die Einhaltung der fachlichen Standards und schaffen Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit gemäß der Betriebserlaubnis. Ebenso sind Sie für die konzeptionelle Steuerung des Bereichs verantwortlich, verbunden mit der Umsetzung der Erziehungs- und Förderpläne, der Integration der traumapädagogischen Inhalte in den Gruppen und der Gesamteinrichtung, verantwortlich und sind in die Familien- und Angehörigenarbeit eingebunden.

 

Bereichsleitungen leisten keinen Schichtdienst im Heimbereich. Sie arbeiten in Gleitzeit.

 

Was bieten wir Ihnen

  • selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs
  • eine unbefristete Einstellung in EGr. S17 (je nach Erfahrungsstufe von €4.233,84 bis €6.208,58 brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
  • Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Zuschuss zum Deutschlandticket Job oder zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
  • Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement

 

Entdecken Sie hier noch weitere Benefits.

 

Sie verfügen über

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Sozialpädagogin*Sozialpädagoge bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in (FH) bzw. einen Abschluss der Sozialpädagogik (Bachelor of Arts, Fachrichtung Soziale Arbeit) jeweils mit staatlicher Anerkennung (ersatzweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit) oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Heilpädagogin*Heilpädagoge (FH) oder einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang "Heilpädagogik" jeweils mit staatlicher Anerkennung oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der 
    Kindheitspädagogik oder
    Erziehungswissenschaften mit den Studienschwerpunkten "Sozialpädagogik / Soziale Arbeit“ oder „Kindheit und Jugend“ oder
    ein Universitätsstudium in Pädagogik (Bachelor, Master oder Diplom-Pädagogin*Pädagoge)  
    mit jeweils mindestens drei Jahren Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit (Zudem ist nach einer erfolgreichen Bewerbung die Aufnahme der Tätigkeit nur möglich, wenn im Vorfeld die Zustimmung der Heimaufsicht vorliegt. Diese wird von der Landeshauptstadt München - soweit erforderlich - eingeholt.) 

und

  • langjährige (mindestens drei Jahre) einschlägige Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe

 

Sie bringen insbesondere mit

  • Fachkenntnisse: in Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe z. B. teilstationäre, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, AEH, Erziehungsberatungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Verantwortungsvolle Mitarbeiter*innen-Führung, insbesondere Motivationsfähigkeit
  • Stresstoleranz

 

Von Vorteil sind

grundlegende Kenntnisse der Traumapädagogik

 

Wir empfehlen vor der Übernahme erstmaliger Führung die Teilnahme an einem Potenzialanalyse Verfahren (soweit noch nicht geschehen). Sämtliche Informationen zum Ablauf und weiteren Vorgehen finden Sie in Wilma unter WiLMA | Führung.

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.

Sie haben Fragen

Fachliche Fragen
Frau Breu,
Tel. 089/233-34101,
E-Mail: katrin.breu@muenchen.de

Fragen zur Bewerbung
Raphael Reidel,
Tel. 089/233-733972,
E-Mail: por-2.124.por
@muenchen.de


Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und das Team kennenzulernen.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal.

Bewerbungsfrist: 25.11.2025

 

Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.

Keywords: