Stadtjugendamt
Streetwork
Streetwork definiert sich als aufsuchende Arbeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begeben sich in das Umfeld ihrer Zielgruppen. Ihr Klientel sind Jugendliche und junge Erwachsene, die durch andere Institutionen nicht mehr erreicht werden, die auf andere soziale Betreuung nicht ansprechen und die bestehende Freizeit-und Beratungsangebote nicht annehmen.
Ziel ist, durch Streetworkangebote in Form von Gruppenaktivitäten, Freizeitmaßnahmen und Einzelfallbetreuung den Auffälligkeiten zu begegnen und zusammen mit der Zielgruppe und einzelnen Jugendlichen neue tragfähige Perspektiven zu entwickeln. Die gesetzlichen Grundlagen des Jugendhilfeangebotes Streetwork setzen mit ihren Angeboten im Vorfeld von Hilfen zur Erziehung an und zielen in besonderer Weise auf Prävention, Integration und Partizipation ab. Sie ergeben sich allgemein aus dem § 1 (Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe) und im Besonderen aus dem § 13 (Jugendsozialarbeit) des SGB VIII.
Zentrale Aufgaben
- Stadtteilorientierte Straßensozialarbeit: Aufsuchen, Beraten und Begleiten der Jugendlichen und Jugendgruppen in deren Lebensumfeld
- Erschließung neuer Hilfeangebote und Unterstützungsmaßnahmen
- Anbieten und Durchführen von Einzelgesprächen
- Planung und Durchführung von Gruppenangeboten und Freizeitmaßnahmen
- unbürokratische, spontane und intensive Hilfestellung und Unterstützung in Krisensituationen
- Durchführung eines offenen Kontaktangebotes in der Außenstelle und im Streetwork-Bus
- Teilnahme an der Organisation von jugendkulturellen Veranstaltungen als Plattform für Jugendliche (zum Beispiel Theatron)
- Zusammenarbeit im Streetwork-Team der Außenstelle und mit den Kolleginnen und Kollegen der Region (Streetwork, Schulsozialarbeit und Ambulante Erziehungshilfen) und des regionsübergreifenden Fachbereiches Streetwork
- Aufbau und Pflege von Netzwerken, Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit, Freizeitstätten, Schulen, Jugendgerichtshilfe, Bezirkssozialarbeit, Amt für Wohnen und Migration und andere
- Organisations-und Verwaltungsaufgaben in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Verwaltungsdienststellen der Abteilung: Haushaltsplanung und Abrechnung; Antragstellung und Abrechnung von Spenden-und Stiftungsmitteln, Führung einer Handkasse, Statistiken
Was wir uns von Ihnen wünschen
- hohes Maß an Verhandlungskompetenz, Koordinations-und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit, hohe Kommunikations-und Konfliktfähigkeit; Methodische sowie zeitliche und räumliche Flexibilität für eine flexible und bedarfsorientierte Streetwork
- zwei bis drei Abenddienste pro Woche (19-21 Uhr) und Bereitschaft zu Wochenendeinsätzen
- stabile Persönlichkeit
- physische und psychische Belastbarkeit