Sozialarbeiter*in für das Sozialreferat (w/m/d)
Ob im Büro oder im Viertel: Wir helfen in allen Lebenslagen.
Verfahrensnummer: 2948
Ihr Einsatzbereich:
Sozialreferat, zum Beispiel in den Sozialbürgerhäusern, im Amt für Wohnen und Migration oder im Stadtjugendamt
Die Landeshauptstadt München
München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohner*innen einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.
Was erwartet Sie
Sie beraten, betreuen und unterstützen Kinder und Jugendliche, Geflüchtete und wohnungslose Personen sowie Ältere und pflegebedürftige Menschen.
Sie sind zum Beispiel in den Sozialbürgerhäusern, im Stadtjugendamt oder im Amt für Wohnen und Migration tätig. Zu Ihren Aufgaben zählt die Beratung, Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Geflüchteten, wohnungslosen sowie älteren und pflegebedürftigen Menschen, die Bearbeitung von unterschiedlichen Gefährdungsfällen, die Entwicklung von Schutzkonzepten, die Mitwirkung an Familiengerichts- bzw. Betreuungsgerichtsverfahren sowie gutachterlichen Stellungnahmen zu Ihrem Aufgabengebiet. Darüber hinaus fallen Tätigkeiten im Stadtjugendamt u.a. im Bereich Streetwork, im Sozialbürgerhaus in der Vermittlungsstelle, der Fremdenunterbringung, der Bezirkssozialarbeit 0-59, der Bezirkssozialarbeit 60plus, Sozialpädagogische Integrationsunterstützung Wohnen oder im Amt für Wohnung und Migration in der Bezirkssozialarbeit Wohnungslosenhilfe an. Die Durchführung von Hausbesuchen und Beratung in Objekten der Wohnungslosenhilfe erfolgt auch in nicht barrierefreien Gebäuden.
Weitere Informationen zu den o.g. beispielhaft genannten Tätigkeitsfeldern finden Sie unter:
- Bezirkssozialarbeit 0 bis 59
- Bezirkssozialarbeit 60plus
- Sozialpädagogische Integrationsunterstützung Wohnen
- Vermittlungsstelle und unbegleitete Flüchtlinge
- Amt für Wohnen und Migration
- Stadtjugendamt, Bereich Streetwork
- Stadtjugendamt, Ambulante Erziehungshilfe
- Stadtjugendamt, Pflege und Adoption
- Stadtjugendamt, Schulsozialarbeit
Was bieten wir Ihnen
- Eine unbefristete Einstellung in S 12 bzw. S 14 TVöD (je nach Erfahrungsstufe von €3.351,74 bis €4.682,97 brutto im Monat)
- Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung), Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
- Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
- reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
- ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
- Interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten - unterschiedlichste Referate und Fachbereiche versprechen vielseitige Aufgaben
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in
Entdecken Sie noch weitere Benefits unter stadt.muenchen.de/infos/karriere-benefits-stadt-muenchen.
Sie verfügen über
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Sozialpädagogin*Sozialpädagoge (FH) bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in (FH) bzw. einen Abschluss der Sozialpädagogik (Bachelor of Arts, Fachrichtung Soziale Arbeit) jeweils mit staatlicher Anerkennung (ersatzweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit) oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Pädagogik (Diplom-Pädagogin*Pädagoge (FH)), Kindheitspädagogik bzw. Erziehungswissenschaften mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit
- Zusätzlich für die Tätigkeit im Bereich Bezirkssozialarbeit 60plus: ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Gerontologie oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Pflegewissenschaften bzw. Pflegemanagement jeweils mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit
Sie bringen insbesondere mit
- Fachkenntnisse: in allen Teilbereichen der Sozialpädagogik
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit, insbesondere die Fähigkeit mit Konflikten umzugehen
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere fachliche Problemlösungskompetenz
Von Vorteil sind
- Erfahrungen in der Einzelfallberatung und sozialen Gruppenarbeit
- Kenntnisse in den o.g. Tätigkeitsfeldern relevanten Rechts- und Verwaltungsvorschriften
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Sie haben Fragen
Fachliche Fragen
Bezirkssozialarbeit 0-59:
Frau Steinhuber,
Tel. 089/233-48001,
E-Mail: sibylle.steinhuber@muenchen.de
Bezirkssozialarbeit 60plus:
Frau Kummer,
Tel. 089/233-46503,
E-Mail: nicola.kummer@muenchen.de
Sozialpädagogische Integrationsunterstützung Wohnen
Frau Rodrian
Tel. 089/233-41353
E-Mail: petra.rodrian@muenchen.de
Abteilung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge:
Frau Wczasek-Dimmer,
Tel. 089/233-33422,
E-Mail: agnieszka.wczasek@muenchen.de
Vermittlungsstelle:
Herr Schüfer,
Tel.089/233-35430,
E-Mail: christian.schuefer@muenchen.de
Vermittlungsstelle (Vertretung):
Frau Fricke,
Tel.089/233-33071,
E-Mail: beatrix.fricke@muenchen.de
Bezirkssozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe (Amt für Wohnen und Migration):
Frau Schimpfhauser,
Tel. 089/233-40564,
E-Mail: karin.schimpfhauser@muenchen.de
Bezirkssozialarbeit in der Wohnungslosenhilfe (Vertretung):
Frau Faltenbacher,
Tel. 089/233-40786,
E-Mail: c.faltenbacher@muenchen.de
Stadtjugendamt (Streetwork):
Frau Haffke,
Tel. 089/233-49526,
E-Mail: christiane.haffke@muenchen.de
Stadtjugendamt (Ambulante Erziehungshilfe):
Frau Pecher-Stich,
Tel. 089/233-49733,
E-Mail: petra.pecher-stich@muenchen.de
Stadtjugendamt (Pflege und Adoption):
Frau Dunkel,
Tel. 089/233-20000,
E-Mail: silvia.dunkel@muenchen.de
Stadtjugendamt (Schulsozialarbeit):
Frau Lainer,
Tel. 089/233-47147,
E-Mail: rosemarie.lainer@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung
Frau Specht,
Tel. 089/233-30780,
E-Mail: julia.specht@muenchen.de
oder
Frau Depka,
Tel. 089/233-33971,
E-Mail: f.depka-prondzinski@muenchen.de
Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben kennenzulernen. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an die obenen genannten Ansprechpartner*innen.
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal.
Bewerbungsfrist: 31.01.2024
Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.